1. Schritt: Diskutiert das Thema!
Diskutiere das Thema „...gegen Hass und Gewalt“ gemeinsam mit Deiner Ausbildungs-/Studiengruppe, Deinem Ausbilder, im Betrieb sowie mit der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). Werft hierfür auch einen genauen Blick in die Konzernbetriebsvereinbarung für Gleichbehandlung und zum Schutz vor Diskriminierung. Hier ist geregelt, wofür die DB steht. Für diese Werte steht auch der Wettbewerb!
In Eurem Projekt sollt Ihr Euch mit einem Themenfeld der Konzernbetriebsvereinbarung (KBV) beschäftigen. Denkt dabei auch an Dinge z. B. in Eurem Betrieb oder Eurer Region, die Euch unter den Nägeln brennen. Was beschäftigt Euch aktuell?
2. Schritt: Entwickelt eine Idee
Werdet kreativ und entwickelt eine Idee zum Wettbewerb. Schaltet einen „Mentor“ (z. B. Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator (NGK), Trainer, Ausbilder, Azubis und Studierende aus dem 2. und 3. Lehr-/Studienjahr) zur Unterstützung ein. Werft auch mal einen Blick in das Projektarchiv der letzten Jahre. Dazu könnt Ihr auf der DB-Planet-Seite (Zugang ab dem ersten Tag bei der DB) schauen, was Gruppen in den letzten Jahren gemacht haben. Vielleicht findet Ihr ein Projekt, das Euch inspiriert? Oder Ihr seht ein Projekt, das Ihr weiterentwickeln möchtet?
3. Schritt: Gebt Eurer Idee einen Namen & meldet Euch zum Wettbewerb an!
Findet gemeinsam einen Namen für Euer Projekt, unter dem Ihr Euch anmelden wollt.
In der Arbeitshilfe könnt Ihr sehen, welche Fragen Ihr bei der Anmeldung über Euer Projekt beantworten müsst, welche Daten wir zur Organisation des Wettbewerbs benötigen, und diese bereits vorbereiten.
Füllt anschließend das Online-Anmeldeformular mit Eurer Projektbeschreibung und den Teamdaten aus.
Der erste Mentor erhält im Anschluss eine Bestätigung mit den Anmeldedaten. Bitte habt noch etwas Geduld, bis Ihr mit der Umsetzung Eures Projekts startet. Ihr erhaltet innerhalb von spätestens 14 Tagen eine E-Mail zur Freigabe Eures Projekts.
4. Schritt: Schaut Euch an, wonach die Projekte bewertet werden.
Gute Ideen gibt es viele – sehr wichtig ist der Jury, dass Ihr Euer Projekt auch umsetzt. Um alle Projekte vergleichbar bewerten zu können, nutzt die Jury folgende Kriterien: Zielgruppenorientierung, Realisierung, Kreativität und Nachhaltigkeit. An diesen Punkten könnt Ihr Euch bereits bei der Planung Eures Projektes orientieren.
5. Schritt: Realisiert Eure Idee!
Wir wünschen Euch ganz viel Spaß und Erfolg dabei.
6. Schritt: Informiert uns über Euer Projektergebnis!
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
- das Projektergebnis
- die Präsentations- und Juryvorlagen
Adresse:
Deutsche Bahn AG
Strategische Personalentwicklung und Grundsätze Nachwuchskräfte (HDN)
Projektleitung „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt“
Potsdamer Platz 2
10785 Berlin
oder
per Mail an Bahn-Azubis-gegen-Hass-und-Gewalt@deutschebahn.com versendet werden.