Gespräche in der Ausbildung

Zum Inhalt springen

EinschätzungsbogenWir werden Dir nach jedem definierten Ausbildungsabschnitt Feedback geben. Das tun wir mit dem Einschätzungsbogen. Ob Du auf einem Seminar, in der Ausbildungswerkstatt oder Einsatz im Betrieb warst, die jeweils Verantwortlichen werden Deine gezeigte Leistung anhand von verschiedenen Kriterien einschätzen. Damit möchten wir Deinen Lernfortschritt dokumentieren, ggf. erforderlichen Unterstützungsbedarf feststellen. Die Ergebnisse fließen in die Reflexionsgespräche ein, die zu fest definierten Zeitpunkten durch Deinem/Deiner Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator:in (NGK), bzw. Azubi-Fachkoordinator:in geführt werden.

Reflexionsgespräche

Während deiner Ausbildungszeit finden insgesamt drei Reflexionsgespräche statt. Die Reflexionsgespräche finden zum Abschluss der Probezeit, nach ca. einem Jahr Berufsausbildung und nach der Abschlussprüfung Teil 1 bzw. Zwischenprüfung statt. Neben den Rückmeldungen aus den Einschätzungsbögen, dienen u.a. auch Leistungen in der Berufsschule und einer durch dich eingebrachte Selbsteinschätzung dem beidseitigen Abgleich der Erwartungen und des aktuellen Leistungsstands. Auch schaut Dein/Deine Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator:in (NGK), bzw. Azubi-Fachkoordinator:in mit dir gemeinsam bei Bedarf darauf, ob Unterstützungsmaßnahmen zu vereinbaren sind.

AusbildungsdialogEs gibt immer wieder Ereignisse oder Themen in der Ausbildung, über die Du mit Deinen Ansprechpartner:innen ins Gespräch kommen wirst. Das sind z. B. Herausforderungen in den betrieblichen Einsätzen, der Berufsschule, des Trainings, Themen der Betreuung oder weiteres. Für all diese Anlässe gibt es den Ausbildungsdialog. Zunächst besprecht Ihr den konkreten Anlass und leitet daraus gemeinsam Maßnahmen ab. Die Initiative für das Gespräch kann sowohl von Deinem/Deiner Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator:in (NGK), Azubi-Fachkoordinator:in (AFK) oder Dir ausgehen. 

PerspektivgesprächeIm letzten Abschnitt deiner Berufsausbildung finden zwei Perspektivgespräche statt. Das 1. Perspektivgespräch findet spätestens 12 Monate vor Ende deiner Berufsausbildung statt. Dort bespricht Dein/e Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator:in (NGK) mit Dir über den bisherigen Verlauf der Berufsausbildung und gibt Dir ein verhaltens- sowie leistungsbezogenes Feedback. Daraus werden Ableitungen für den weiteren Verlauf der Berufsausbildung getroffen sowie eine mögliche Perspektive nach deren Abschluss.

Zwischen 3 und 6 Monaten vor dem Ende Deiner Berufsausbildung führt Dein/e Nachwuchskräfte-Gesamtkoordinator:in (NGK) mit Dir das 2. Perspektivgespräch. Ihr sprecht darüber, ob Dir eine Übernahme im Betrieb, im Konzern oder keine Übernahme angeboten wird. Diese Entscheidung erhältst Du auch noch einmal zeitnah nach dem Gespräch in einem Brief bzw. einen anschließenden Arbeitsvertrag.